![]() |
![]() |
![]() |
||
Link Datenbank | Link Genaue Suche | Link Soundexsuche |
The following web authors contribute their dilligent work to the success of the community project .:webgenealogie:.:
Jörg Vogel, Wohnort Hohenstein-Ernstthal, Familienforscher seit 2006. Die Forschungsschwerpunkte liegen auf Sachsen und den Namen: VOGEL, KREISEL, REINHOLD, MARKERT, AHNERT und HANSPACH . Durch das Auffinden eines Ahnenpasses bei den Großeltern und der Ahnenliste des Cousins der Ehefrau im Jahre 1996 zur Familienforschung gekommen. Ergebnisse sind bereits veröffentlich über www. webgenealogie.de . Verbindungsaufnahme gern über webgen [-] jv [at] webgenealogie [dot] de. |
||
Christina und Reinhard Linke, Familienforscher seit 1998. Die Forschungsgebiete beschränken sich auf Sachsen (Raum Wurzen-Kühren-Nerchau, Grimma-Leisnig-Colditz) und teils auf Sachsen-Anhalt. Schwerpunkt der Forschungen bilden die Namen LINKE (Lincke), NAUMANN, FICHTNER und HESSEL sowie BÜCHNER, KERN, KIRMSE, IESSLING, KÜHNE und PRENGEL.
|
||
Otto Schönfeld, Jahrgang 1940, geboren in Hamburg, Ruheständler im Oberallgäu. Familienforscher seit 2001; familäre Schwerpunkte hier sind Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Entsprechende Namen sind SCHÖNFELD; ETTEL; KROTEL (KRODEL).
|
||
Stefan Seifert, Familienforscher seit ungefähr 2003. Forschungsschwerpunkte liegen in Sachsen auf der Region um Radeberg und im Müglitztal um Glashütte/Sa. Dabei sind folgende Namen wichtig: SEIFERT, LEUTHOLD, HAUKE, BÖHME, KÖLBEL, APPELT.
|
||
Manfred Thon, Familienforscher seit etwa 1980; Forschungsschwerpunkte in Sachsen (Erzgebirge): BECHER, BRETSCHNEIDER, GEORGI, GÜNTHER, LORENZ, PRAGER, im Vogtland, Franken, Thüringen: DON, DEHNE, THENE, THON, THUN(EN). Eigene Ergebnisse werden gern weiter gegeben. Verbindungsaufnahme gern über webgen [-] mt [at] webgenealogie [dot] de.
|
||
Dr. Fritz-G. Braune, Familienhobbyforscher seit 2004. Forschungsschwerpunkte: Magdeburger Börde (Kirchenkreise Wolmirstedt-Haldensleben und Egeln) sowie Stadt Dresden und Kirchenkreis Freiberg.
|
||
Dietmar Donner, Familienforscher seit: ca. 1980, Forschungsschwerpunkte liegen auf Region: 09236 Claußnitz - 08056 Zwickau - 09419 Thum und amen: DONNER, DELITSCH, WITTIG, SCHILLING. Durch Vorarbeit von Vater und Großvater zur Familienforschung gekommen. Ergebnisse sind nicht veröffentlicht. Verbindungsaufnahme gern über webgen [-] dd [at] webgenealogie [dot] de. |
||
Jochen Hahne, Familienforscher seit etwa 1975. Forschungsschwerpunkte liegen auf Sachsen, Schleswig-Holstein, Dänemark, Niedersachsen u.a. Durch .Eltern zur Familienforschung gekommen. Ergebnisse sind bereits veröffentlich über www.webgenealogie.de . Verbindungsaufnahme gern über
|
||
Matthias Zander, Familienforscher seit 2004. Durch Großvater zur Familienforschung gekommen. Forschungsschwerpunkte Ost-/Westpreussen, Pommern, Krempermarsch Elmshorn, Hamburg und Vierlande, Parchim, Leipzig-Stötteritz, Weißeritzkreis. Namen in Sachsen: KNÖTSCHKE, PÖTTERICH, LINKE, WEIßE, SCHUMANN, REITHER, DÖLLING.h meinen Großvater zur Familienforschung gekommen. Ergebnisse sind veröffentlich bei Gedbas und www.webgenealogie.de . Verbindungsaufnahme über webgen [-] mz [at] webgenealogie [dot] de.
|
||
Annika Franke, geb. Schmidt, Familienforscher seit 2007. Forschungsschwerpunkte liegen
|
||
Georg Flehmig, Familienforscher seit 2001. Forschungsschwerpunkte liegen
|
||
Markus Batschauer, Familienforscher seit ca. 1990 Forschungsschwerpunkte liegen uf Sachsen (Region) und die Namen OEHMICHEN und VOGEL. Durch bernahme eines Familienstammbaumes zur Familienforschung gekommen. Ergebnisse sind bereits veröffentlich über eigene Homepage . Verbindungsaufnahme gern über webgen [-] mb [at] webgenealogie [dot] de. |
||
Klaus Heilmann, Familienforscher seit 2003. Forschungsschwerpunkte liegen auf HEILMANN, PFEIFFER, DIETRICH, KIRSCH, KLÖTZER (Chemnitzer Land und Zwickau). Durch Interesse an den eigenen Ahnen zur Familienforschung gekommen. Ergebnisse sind bereits veröffentlich über www.webgenealogie.de .
|
||
Olaf Thieme, Familienforscher seit 2006. Forschungsschwerpunkte liegen auf Mittelsachsen, Rochlitz, Geithain und Burgstädt. Durch Medien zur Familienforschung gekommen. Ergebnisse sind bereits veröffentlicht über www.webgenealogie.de. Verbindungsaufnahme gern über webgen [-] ot [at] webgenealogie [dot] de. |
||
Armand Jöhler, Familienforscher seit 2008. Forschungsschwerpunkte: Sachsen, Rochlitzer Land, Nossen im Kirchenbezirk Meißen und die Namen JÖHLER; KRASSELT; POPPITZ und BACKHOF. Durch unklare Verwand tschaftsbeziehungen in der Familie zur Familienforschung gekommen.
|
||
Conrad Baumgartl, Familienforscher seit 1995. Forschungsschwerpunkte liegen auf Regionen Chemnitz, Zwickau, Erzgebirge und den Namen BAUMGARTL, SCHEFFLER, AN(C)KE sowie der Berufsgruppe der Scharfrichter. Durch in der Familie vorhandene Unterlagen zur Familienforschung gekommen.
|
||
Armin Keinert, Familienforscher seit 2005. Forschungsschwerpunkte liegen auf Sachsen und den Namen KEINERT, WAGNER, BELLMANN, KAISER. Durch eigenes Interesse zur Familienforschung gekommen.
|
||
Kathrin Bayer, Familienforscher seit 2005. Forschungsschwerpunkte liegen auf Aue-Schwarzenberg, Rumänien etc.und den Namen VIEHWEGER, HOFMANN, KRAFT, LANGKLOTZ. Durch Tod der Mutter zur Familienforschung gekommen. Ergebnisse sind bereits veröffentlich über www.ancestry.de. Verbindungsaufnahme gern über webgen [-] kb [at] webgenealogie [dot] de. |
||
Grit Hanisch, Familienforscher seit ca. 2000. Forschungsschwerpunkte liegen auf Chemnitz und Erzgebirge und den Namen ALTERMANN und HEINZIG. Durch Familiengespräche zur Familienforschung gekommen. Ergebnisse sind bereits veröffentlich über GenWiki Verbindungsaufnahme gern webgen [-] gh [at] webgenealogie [dot] de. |
||
Heinz Tittel, Familienforscher seit 1998. Forschungsschwerpunkte liegen auf Niklasberg / Böhmen und Zwickau. Ergebnisse sind bereits veröffentlicht (die Homepage existiert nicht mehr bzw. ist nicht bekannt). Verbindungsaufnahme gern über webgen [-] ht [at] webgenealogie [dot] de. |
||
Dr. Ulrich Goetze, Familienforscher seit 2005. Forschungsschwerpunkte liegen auf Goetze in Sachsen, andere sind Goetze, Ksoll und Mainusch in Breslau und Oberschlesien. Verbindungsaufnahme gern über webgen [-] ug [at] webgenealogie [dot] de . |
||
Hermann Lüpfert, Familienforscher seit 2005. Forschungsschwerpunkte liegen auf Westsachsen, Ostthüringen, besonders die ehemals Schönburgischen Lande und FN LÜPFERT, SAUPE, KLOPFER, FRIEDEMANN, ZEISZIG, PFEFFERKORN. Verbindungsaufnahme gern über webgen [-] hl [at] webgenealogie [dot] de. |
||
Roland Voigtländer, Familienforscher seit 1994, Forschungsschwerpunkte liegen auf Sachsen und Voigtländer. Durch das oben erwähnte Buch aus dem Nachlass meines Vaters bin ich zum Ende meines Arbeitslebens zur Familienforschung gekommen. Ergebnisse sind seither noch nicht veröffentlicht. Verbindungsaufnahme gern über webgen [-] rv [at] webgenealogie [dot] de. |
||
Gerhard Runge, Familienforscher seit 2003. Forschungsschwerpunkte liegen auf Sachsen (Landkreis Zwickau) und Rausse/Neumarkt und den Namen RUNGE, HEILMANN, WILHELM, FELLGIEBEL. Teilergebnisse sind bereits durch Herr Klaus Heilmann veröffentlich worden.Verbindungsaufnahme gern über webgen [-] kh [at] webgenealogie [dot] de. |
||
Thomas Polster, Familienforscher seit 2008. Forschungsschwerpunkte liegen auf Region Chemnitzer Umland und Namen Polster, Pretzsch und Uhlich. urch Familienstammbuch/Ahnenpass zur Familienforschung gekommen. Verbindungsaufnahme gern über webgen [-] tp [at] webgenealogie [dot] de. | ||
Brunhilt Keller, Familienforscher seit 2002. Forschungsschwerpunkte liegen auf Sachsen, Thüringen und Erzgebirge und Wolf/Kröhne. Durch meinen Vater zur Familienforschung gekommen. Verbindungsaufnahme gern über webgen [-] bk [at] webgenealogie [dot] de. |
||
Norbert Kriebitzsch, Familienforscher seit 1990.Forschungsschwerpunkte liegen auf
"Grenzdreieck" Thüringen/Sachsen/Sachsen-Anhalt und Kriebitzsch und Schwiegerfamilien. Durch Ortsnamen Kriebitzsch zur Familienforschung gekommen.
Ergebnisse sind bisher, außer .:webgenealogie:., nicht veröffentlicht. Verbindungsaufnahme gern über webgen [-] nb [at] webgenealogie [dot] de.
|
||
Stefan Ullrich, Familienforscher seit 2008. Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Erzgebirgsraum um Lössnitz und auf den Namen DECKER, DIENER, GÜNTHER, ESPIG, SCHÖFFLER, OESER, LIEBE, NÖTZEL, MEHLHORN, LANDGRAF, LÖFFLER, SCHINDLER, DOST... ). Durch vererbte Unterlagen zur Familienforschung gekommen. Verbindungsaufnahme gern über webgen [-] su [at] webgenealogie [dot] de. |
||
Bahls, Joachim, Familienforscher seit 1989. Forschungsschwerpunkte liegen auf Sachsen, Niederschlesien (Region) und Bahls, Süß (Namen). Durch familiäre Ereignisse zur Familienforschung gekommen.Ergebnisse sind bereits veröffentlich über diese Homepage. Verbindungsaufnahme gern über webgen [-] jb [at] webgenealogie [dot] de. |
||
Zeitz, Gerda, Familienforscher seit ca. 2004. Forschungsschwerpunkte liegen auf Sachsen, Brandenburg, Posen und Zeitz sowie Namen Mäge. Durch Interesse zur Familienforschung gekommen. Ergebnisse sind bereits veröffentlich über diese Homepage. Verbindungsaufnahme gern über webgen [-] gz [at] webgenealogie [dot] de. |
||
Selbach, Hans, Familienforscher seit 40 Jahren. Forschungsschwerpunkte liegen auf Bergisches Land, Sachsen und Thüringen. Verbindungsaufnahme gern über webgen [-] hs [at] webgenealogie [dot] de. |
||
Wittmann, Gerhard, Familienforscher seit 2000. Im Erzgebirge sind meine Namenschwerpunkte: SCHREITER; NEUBER; WALTER; KADEN; GLÖCKNER; SCHÜRER; HERMANN; FRANZ; GÖTZE; BRÜCKNER; REBENTISCH u.a. Ortsschwerpunkte: Olbernhau, Blumenau, Pfaffroda, Großrückerswalde, Seiffen, Zöblitz, Dörnthal,aber auch Königswalde, Mildenau, Arnsfeld, Oberwiesenthal. Zusätzlich zum Erzgebirge sind meine Forschungsgebiete in Schleswig-Holstein (Krempermarsch, Bramstedt, Angeln), Niedersachsen (Land Hadeln, Südheide), Königsberg, Westpreußen (Kreis Bütow), Lodz, Magdeburger Börde. Verbindungsaufnahme gern über webgen [-] gw [at] webgenealogie [dot] de. |
||
Richter, Arndt H., Familienforscher seit 1950 (mit 16 Jahren). Forschungsschwerpunkte liegen auf Dresden und Westsachsen zwischen Chemnitz und Penig. Durch eigene Neugier zur Familienforschung gekommen. Ergebnisse sind bereits unter der Homepage (über den Autor, mit Bild) veröffentlicht. Verbindungsaufnahme gern über webgen [-] ar [at] webgenealogie [dot] de, |
||
Grahnert, Bernd, Familienforscher seit 1980 mit längeren Unterbrechungen. Forschungsschwerpunkte liegen im Erzgebirge/Sachsen und GRAHNERT-GRAHNER. Durch meinen Vater zur Familienforschung gekommen. Verbindungsaufnahme gern über webgen [-] bg [at] webgenealogie [dot] de. |
||
Hein, Silvio, Familienforscher seit 2010. Forschungsschwerpunkte liegen auf Sachsen, Erzgebirge, Mittelsachsen und Pfeiferen. Durch eigenes Interessezur Familienforschung gekommen. Ergebnisse sind bereits veröffentlich über ancestry.de . Verbindungsaufnahme gern über webgen [-] sh [at] webgenealogie [dot] de. |
||
Klein, Dietrich, Familienforscher seit 1998. Forschungsschwerpunkte liegen auf den Regionen Klein, Mittelbach, Herling, Schreiber, Menzler, Bosch, Otto u.v.m., Wittgenstein (Otto, Aderhold, Büschel, Rohnstadt u.v.m.), Hessen (Rohnstadt, Lorsbach, Kopfer, Caspar), Bergisches Land (Jaeger, Remerscheid), Erzgebirge (Mittelbach, Eberth, Heintz, Schulz, Förster, Kraus, Semmler, Gutkäs, Fleischmann u.v.m.), Werdenfelser Land ( Pischl) und Südharz - ehem. Grafsch. Hohenstein (Aderhold) Durch mündliche und schriftliche familiäre Überlieferung zur Familienforschung gekommen. Verbindungsaufnahme gern über webgen [-] dk [at] webgenealogie [dot] de. |
||
Hartenstein, Hermann, Familienforscher seit 1970. Forschungsschwerpunkte liegen auf Württemberg (Ursprung Rosenfeld) und dem eigenen Ur-Ahnen Carolus Hartenstein. Ich suche aber auch Zusammenhänge zu anderen Familienstämmen Hartenstein in der Hoffnung, einen Zusammenhang zwischen den verschiedenen Stämmen zu finden. Ich veranstalte alle 5 Jahre ein großes Familientreffen Hartenstein. Eingeladen sind Nachkommen von Carolus Hartenstein und interessierte Gäste. Durch meinen Vater (1900-1989) bin ich zur Familienforschung gekommen. Ergebnisse sind teilweise bereits veröffentlich über www.HermannHartenstein.de und mit Link auf GeneaNet.com Verbindungsaufnahme gern über webgen [-] hha [at] webgenealogie [dot] de. |
||
Lindner, Heinz; Familienforscher seit 2000. Forschungsschwerpunkte liegen auf Torgau/Oschatz (Region Sachsen) und Lindner (Namen). |
||
Stöhr, Joachim: als Rentner dilettierender Familienforscher seit ca.1995. Forschungsschwerpunkte liegen in Franken,Ostpreussen,Sachsen mit den Familiennamen Stöhr, Wilhelm, Morgenstern, Henkel etc. Durch Interesse für "Geschichte allgemein" zur Familienforschung gekommen. Ahnenlisten zur Herkunft meiner "Stöhr-Familie" in Franken -aus dem Dorf Kalchreuth bei Nürnberg/Erlangen - liegen bei der "Gesellschaft für Familienforschung in Franken (GFF)" seit 2004.(Registrier-Nr. GF 9053). Verbindungsaufnahme gern über webgen [-] jst [at] webgenealogie [dot] de. |
||
Zippler, Wolf:
Ich beschäftige mich als Familienforscher seit 2007. Forschungsschwerpunkte liegen auf die Nebenlinie FRITZSCHE/HAGEN in Sachsen/Vogtland und angrenzend Thüringen. Zur Familienforschung bin ich aus persönlichem Interesse an die Geschichte meiner Familie gekommen. Ergebnisse meines Stammbaumes ZIPPLER sind teilweise bereits durch mich veröffentlicht über „Ancestry“ und durch den Familienforscher Stefan Friedrich aus einem Nebenzweig bei „Geneanet.org und genealogy.net“. Verbindungsaufnahme gern über webgen [-] wz [at] webgenealogie [dot] de. |
||
Liebezeit, Falk, Familienforscher seit 1965, Forschungsschwerpunkte liegen auf Sachsen und Liebezeit, Schäfer, Naumann. Durch vertriebenen Vater zur Familienforschung gekommen. Ergebnisse sind bereits veröffentlicht über Ahnenlisten-Umlauf Unna, Ancestry. Verbindungsaufnahme gern über webgen [-] fl [at] webgenealogie [dot] de. |
||
Hippe, Erik; Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 Familienforscher seit 2002. Forschungsschwerpunkte liegen auf Region „Schwaben & Sachsen und das Geschlecht Hippe“. Verbindungsaufnahme gern über webgen [-] eh [at] webgenealogie [dot] de. | ||