Hier sind die Personen erfasst, die im 16. Jahrhundert im Eibenstocker Bergbau mit Fundgruben belehnt worden.

Diese Auszüge wurden vom Genealogen Ernst Költzsch zusammengestellt. Die Erarbeitung erfolgte im Januar 1964, Wilkau-Haßlau. Eine Veröffentlichungsgenehmigung erfolgte freundlicherweise durch dessen Sohn, Herrn Prof. Dr. Költzsch.
Die Transkription befindet sich in der Ratsschulbibliothek Zwickau, das Findeisenarchiv in Eibenstock und die Originale im Sächsischen Staatsarchiv, Bergarchiv Freiberg. Eine Kopie im Archiv der AMF e. V.

Die Liste enthält die Personen in Eibenstock, die in den Eibenstocker Verleihbüchern im 16. Jahrhundert benannt werden. In der Transkription sind die jeweiligen Namen benannt. Es können 5323 Regesten mit ... Personen gezählt werden. Die Maschinenschriftliche Fertigung wurde als PDF-Dokument hinterlegt.

Der Autor Ernst Költzsch weist in seinen Vorbemerkungen auf folgende
Einschränkungen hin:

Es grüne die Tanne,
Es wachse das Erz,
Gott schenke Euch allen
Ein fröhliches Herz

Auch diese Zusammenstellung über die Eibenstocker Bergverleihungen des 16. Jahrhunderts dient dem Bestreben, die Quellen aus der Blütezeit des Eibenstocker Bergbaus aufzuspüren und in einer genealogisch benutzbaren Form darzubieten.
Als Quelle dienten die Abschriften der Eibenstocker Verleihbücher, die Herr Oberlehrer Findeisen vor etwa 50 Jahren anfertigte. Die Originale lagen damals unter No. 118 Vol. I – XIV im Bergarchiv Freiberg. Leider fehlt mir noch die Bestätigung aus Freiberg, ob diese Bücher heute noch vorhanden sind.
Für die Zusammenstellung wurden folgende Abschriften verwendet:
Verleihbuch I 1527 – 1543
Verleihbuch II 1543 – 1558
Verleihbuch IV 1568 – 1582
Verleihbuch V 1582 – 1592
Verleihbuch VI 1592 – 1603
Da das Verleihbuch III nach Angabe von Herrn Findeisen fehlte, ist also von 1559 – 1567 in der Zusammenstellung eine Lücke vorhanden, was bei der Benutzung berücksichtigt werden muß.
Die Abschriften befinden sich in den Kästen 22 – 28, 7d und 98 des Findeisenarchives in Eibenstock. Für die Benutzung sind ferner folgende Angaben zu beachten:
1. Für die Zeit vor 1558, also vor der Lücke, wurden auch die Namen der Fundgruben erfasst, für die 2. Hälfte des Jahrhunderts nicht mehr, da ihre ständige, für die Genealogie unwichtige, Wiederholung der Arbeit einen zu großen Umfang gegeben hätte. Eigentlich sollten deshalb 2 getrennten Listen entstehen. Wegen der einfacheren Benutzung habe ich in der Reinschrift doch beide Teile in eine Listenform gebracht.
2. Die Schreibformen der Namen und Fundgruben wurde so beibehalten, wie sie Herr Findeisen aus den Originalen abgeschrieben hatte. Aus Zweckmäßigkeitsgründen wurden die Buchstaben „B“ und „P“, sowie „C“ und „K“ unter „B“ und „C“ eingereiht.
3. Die Quelle nennt nur Namen, trennt aber nicht die Personen gleichen Namens. Man wird deshalb darauf achten müssen, ob in der Reihe der Verleihungen eine Lücke von mehreren Jahren vorhanden ist. In diesem Falle ist zu vermuten, daß es sich um einen anderen Namensträger handelt.
4. Alle Eibenstocker Quellen kennen keine klare Scheidung der Namensträger MEICHSNER, MEIßNER und MEISCHNER. Es kommen für gleiche Personen unterschiedliche Schreibformen vor.
5. Auswärtige Fundgrübner sind zumeist durch Angabe des Herkunftsortes gekennzeichnet.
6. In einzelnen Fällen geben die Beinamen Hinweise, um die Identität einer bestimmten Person festzuhalten.
7. Die Seite 16 war versehentlich doppelt bei der Nummerierung vorhanden, so daß sie nach 16 und 16a getrennt wurden, desgleichen die laufenden Nummern 160 – 169.
Abschließend noch ein Wort zum Findeisenarchiv, das sich in der Heimatschau Eibenstock befindet. Man findet hier an zentraler Stelle abschriftlich sämtliche Urkunden und Archivalien aus den Landeshauptarchiven Weimar und Dresden, sowie dem Bergarchiv Freiberg, die dem Interessenten erspart, doch ermöglichen die Hinweise, daß man gegebenenfalls auch auf die Originale in den genannten Archiven zurückgreifen kann. Dem Betreuer des Archivs, Herrn Konrad Solbrig, möchte ich auch an dieser Stelle für die freundliche Unterstützung danken.

Einleitung zum 1. Verleihbuch 1527 – 1543

Bergkbuch
Eibenstocker Verleihbuch de ac 1527

Vortrag

In das Bergkbuch zum Eybenstock vorleipt und eins lauts Zweihe Zettel außeinander geschnyden, dar Zw Itzliche Barthey einen empfangen
Geschehen und gegeben Nach Christi unsers lieben Herrn gepurt fünffzehnhundert und ccvj ten Jahre Montag nach Laurentii

1524 Balthasar Meichsner Bergkmeister
1527 Balthasar Meichsner Bergkmeister
1528 Urban Unger, Richter Bergkmeister
1529 Urban Unger, VerordneterBergkmeister
1529 Lorenz sigil Bergkmeister
1530 Urban Unger Bergkmeister
1530 Valten Kricz‎(?)‎ der gnädigen Herrn von Tettau Bergkmeister zu Schwarzenberg und Eybenstock
1531 Lorenz sigel Verwalter des Bergkwerks zum Eybenstock
1532 Lorenz sigel Verwalter des Bergkwerks zum Eybenstock
1533 Lorenz sigel Amtsverweser des Bergkwerks zum Eybenstock
1534 Lorenz sigel Bergkmeister des Bergkwerks zum Eybenstock
1535 Lorenz sigel Bergkmeister des Bergkwerks zum Eybenstock
1536 Lorenz sigel Bergkmeister des Bergkwerks zum Eybenstock
1537 Lorenz sigel Amtsverweser des Bergkwerks zum Eybenstock
1538 Lorenz sigel Bergkmeister des Bergkwerks zum Eybenstock
1539 - 1543 Thomas Unger Bergkmeister zum Eybenstock

Die Abschrift und Aufbereitung erfolgte freundlicherweise durch Klaus
Heilmann, kh ‎[a]‎ webgenealogie ‎[dot]‎ de.

Rückfragen können an das Team unter team ‎[at]‎ webgenealogie ‎[dot]‎ de
gerichtet werden.

Namen:

Adam, Agricola, Altenfelder, Anders, Andres, Arnolt, Augstel, Bader, Bart, Bartefeld, Bartel, Bastlein, Bauer, Baumann, Becher, Beck, Beck(i), Becker, Beer, Behm, Beier, Bertold, Beudtner, Beyer, Bindermann, Blau, Blechschmidt, Bleuel, Bloner, Bock, Bosdorf, Böhme, Bräuer, Breittmüller, Brethmüller, Brunner, Brückner, Busch, Büttner, Claus, Colditz, Conrad, Cranichfeld, Cuntzmann, Dachs, Deich, Dennel, Dienstag, Dietz, Dittloff, Dolz, Dorflein, Doss, Dörffel, Dregsell, Dreher, Drescher, Dressel, Dunger, Eger, Eich, Elster, Elwang, Emerling, Enders, Engelmann, Escher, Estel, Ester, Feustel, Ficker, Fischer, Flach, Fleischer, Förster, Frank, Freiberger, Freitag, Friedrich, Fritzsch, Fritzsche, Fröhlich, Fuchs, Funk, Gaulenhöfer, Gärtner, Georg, Gertner, Gewerke v.d. 2 Wolffen, Gewerke vom Kießgang, Gewerken "alte" Theneßheide, Gewerken 2 Brüder, Gewerken 3 Brüder, Gewerken 3 Könige, Gewerken 4 Brüder, Gewerken Allerheiligen, Gewerken am Feldberg, Gewerken am Schottenberg, Gewerken am Steinbach, Gewerken auf dem prummer, Gewerken auf der Jugel, Gewerken auf der Maß Hafftenstein, Gewerken auf der Schottenzech, Gewerken auf der Unruhe, Gewerken auf der Wißmatzeche, Gewerken auf Friedrichs Zeche, Gewerken auf Schönfelders, Gewerken aufn Frischer(n), Gewerken aufn Kraußenberg, Gewerken dürre Seiffen, Gewerken fordere Hoffnung, Gewerken Hilfe Gottes, Gewerken Hoschadroba, Gewerken im Bierkrug, Gewerken im festen Gang, Gewerken im Joseph, Gewerken im Mullehen, Gewerken im Namen Jesu, Gewerken im Schaf, Gewerken im wilden Caspar, Gewerken in der Hoffnung, Gewerken in St. Thomas, Gewerken Neugeboren Kindlein, Gewerken Petripaul, Gewerken Reiches Glück, Gewerken St. Andreas, Gewerken St. Bartholomäus, Gewerken St. Blasius, Gewerken St. Enders, Gewerken St. Georg, Gewerken St. Niklas, Gewerken St. Valten, Gewerken uf d. Theneßheide, Gewerken ufn Steinheidel, Gewerken v. d. Nachkirmes, Gewerken v. d. nassen Zeche, Gewerken v. d. pehrn Zech, Gewerken v.d. Baderey, Gewerken v.d. gestreiften Katze, Gewerken v.d. neuen Seiffen, Gewerken v.d. Rotten seyhe, Gewerken v.d. Schwefelhütte, Gewerken v.d.gebrannten Kaue, Gewerken v.d.roten Grube, Gewerken v.d.Schusterprinte, Gewerken Vater Abraham, Gewerken vom alten Simeon, Gewerken vom Eisenstein Gang, Gewerken vom Fletschmaul, Gewerken vom Hirschdorfer, Gewerken vom Hirschkopf, Gewerken vom Hofmann, Gewerken vom Kriegsmann, Gewerken vom Kupferschacht, Gewerken vom Lamm Gottes, Gewerken vom neuen Jahr, Gewerken vom Osterlamm, Gewerken vom Puchschacht, Gewerken vom tiefen Stollen St. Niclas, Gewerken vom tiefen Stollen zu Eybenstock, Gewerken vom weißen Gestein, Gewerken vom Willen Gottes, Gewerken von breiten Gang, Gewerken von der Einigkeit, Gewerken von der großen Zeche, Gewerken von der grune, Gewerken von der Haderung, Gewerken von der Schurlaw, Gewerken von der Wassersuppe, Gewerken von St. Barbara, Gewerken von St. Christoph, Gewerken von St. Jacoff, Gewerken von St. Johann Matthei, Gewerken von St. Johannes, Gewerken von St. Lorenz, Gewerken von St. Marcus, Gewerken von St. Margarethen, Gewerken von St. Maria Magdalena, Gewerken von St. Mathias, Gewerken von St. Michel, Gewerken von St. Oswald, Gewerken von St. Sebastian, Gewerken von St. Wolfgang, GewerkenSt. Urban, Gläs, Gläser, Glüer, Gnüchtel, Gold, Gottschalch, Gottschaldt, Gottschall, Götze, Graf, Grau, Greif, Groll, Groschopf, Groß, Grünbeck, Gutkeß, Guttermann, Gündel, Günther, Hacker, Hafftenstein, Hagelmüller, Hagner, Halbott, Hanert, Hannemann, Hayncz, Heckel, Hegewald, Heier, Heinrich, Helbauer, Held, Hendel, Hennauer, Hermann, Herold, Herolt, Herrgots, Hesse, Heß, Hirsch, Hirschdorfer, Hoczla, Hoffmann, Holbauer, Höfflich, Höpperduczel, Hörnig, Humel, Hutzschenreuther, Hübner, Jahn, Jehe, Keicher, Keller, Kempf, Kertzsch, Keßler, Kinder, Kircheisen, Klaus, Kleinhempel, Klieber, Klöber, Klötzer, Knot, Knott, Kolbe, Köppel, Kraus, Krause, Krauß, Krauße, Kreczel, Kreidel, Kricz(?), Krötzsch, Kuncz, Kunsze, Kuntz, Kuntzmann, Kunz, Kunzmann, Kyßwetter, Lang, Lange, Langer, Lank, Lauterbach, Lenk, Lichtenhahn, Lindenschmidt, Lindner, Lippel, Lippelt, Lippold, Lippoldt, Lobel, Lobwasser, Lohwasser, Lorenz, Lupolt, Luppeld, Luppelt, Luppold, Luppolt, Marcarth, Markert, Markhardt, Martin, Mattes, Matthes, Mäuselein, Meichsner, Meier, Meiner, Meise, Meißner, Melpitz, Melzer, Mendel, Mennel, Mexer, Mittelbach, Montag, Motes, Mots, Möckel, Muck, Muntzmeister, Mühl, Mühlhensel, Mühlich, Mühlmann, Mühlpeter, Mühlpeterle, Müller, N.N., Nebelthau, Neubauer, Newner, Nitzsche, Nizsch, Oswald, Ott, Otte, Ölsnitzer, Partel, Pausch, Peller, Petermann, Petzold, Peyher, Pferk, Planer, Planner, Pleul, Polh, Pollner, Prasser, Protmann, Pulcz, Purmann, Pusch, Putner, Putzbacher, Putzer, Rabe, Rabenstein, Rau, Rechen, Redlich, Reim, Reinel, Reinlender, Reumann, Reutter, Richter, Riedel, Ring, Rockstroh, Rodt, Rosner, Roß, Rotenberger, Roth, Röhlich, Rudolf, Runor, Rus, Ruß, Sachs, Sachsen, Samstag, Sarglein, Schaufel, Schädlich, Schellhorn, Schenk, Scheuner, Scheutzlich, Schille, Schilling, Schilpach, Schindler, Schlem, Schleuch, Schlick, Schlosser, Schmidt, Schneider, Schonne, Schön, Schönfelder, Schönherr, Schramm, Schreiner, Schreivogel, Schulmichel, Schütz, Schwand, Schwarz, Schwedler, Schwertfeger, Sehling, Seidel, Seifert, Seiffert, Seiler, Selig, Seling, Siegel, Sigel, Sigil, Simgehaltt, Simon, Sinsaus, Soldener, Sonnabrun, Sonnabrunn, Sonntag, Sotzer, Sperber, Springer, Stahl, Steffe, Steinel, Stepner, Stock, Stölzel, Störel, Streit, Strobel, Stubenvoll, Süß, Tamm, Tannert, Tegler, Tettau, Teubner, Thalbitzer, Tham, Thome, Tischer, Töpfer, Tröger, Trummer, Tunkler, Unger, Ungethüm, Urban, Uttmann, Viehweger, Viereckel, Vogel, Volkmer, Wagner, Walter, Walther, Wanner, Wapler, Wäscher, Weidenhammer, Weidenmüller, Weise, Weissenbach, Weiß, Weller, Wendel, Wendenzweigk, Werner, Weyher, Widman, Wiedemann, Wiesner, Wießner, Wild, Wildenfels, Wildenstein, Winczigk, Winter, Winzig, Wolf, Wurzbach, Yrmel, Zcan, Zeiner, Ziener, Zobel, Zobold, Zorn, Züßler
 
Orte: