Hier sind Verleihungen von Fundgruben im Schneeberger Bergbaurevier unter dem Titel: "Zwei Schneeberger Berglehnbücher 1503-1505 und 1509-1513" erfasst.
Diese Auszüge wurden vom Genealogen Ernst Költzsch zusammengestellt in Wilkau-Haßlau, Februar 1965. Eine Veröffentlichungsgenehmigung erfolgte freundlicherweise durch dessen Sohn, Herrn Prof. Dr. Költzsch.
Die Transkription befindet sich in der Ratsschulbibliothek Zwickau, eine Kopie im Archiv der AMF e. V.
Das Original befindet sich im Sächsischen Staatsarchiv, Bergarchiv Freiberg.

Die Liste enthält die Personen für die im Schneeberger Bergbau eine Verleihung, also Zuordnung einer oder mehrerer Fundgruben erfolgte. In der Transkription sind die jeweiligen Namen, bezogenen Fundgruben und das Verleihjahr benannt. Es können 1711 Regesten mit 770 Handelnden gezählt werden. Die maschinenschriftliche Fertigung wurde als PDF-Dokument hinterlegt.

Der Autor Ernst Költzsch weist in seinen Vorbemerkungen auf folgende Einschränkungen hin:

"Zwei Schneeberger Berglehnbücher 1503 – 1505 und 1509 – 1513

Seite 1 – 39 Namensliste
Seite 39 – 40 Textbeispiele
Seite 40 – 41 Eine Berghandlung 1511
Seite 42 Ortsregister

Im Sommer 1963 wurden mir bei der Suche nach Eibenstocker Bergverleihungen, die vor dem Beginn der Eibenstocker Bergverleihbücher ‎(1527)‎ liegen, die beiden Schneeberger Berglehnbücher 1503 – 1505 und 1509 – 1513 bekannt.
Sie waren damals im LHA Dresden unter Loc.No. 4508 aufbewahrt. Neuerdings sind sie ins Bergarchiv Freiberg überführt worden. Da sie hier neu gebunden worden sind, befinden sie sich in einem ausgezeichneten Zustand.

Die Signaturen sind: Berglehnbuch Schneeberg 1503 – 1505 Bergarchiv Freiberg 234 3 ‎(2)‎ 1509 – 1513 Bergarchiv Freiberg 234 c ‎(3)‎

In der folgenden Liste sind die bei Verleihungen im Bergamt Schneeberg in diesen beiden Berglehnbüchern genannten Personen alphabetisch angeordnet. Dazu wurde die jeweilige gemutete Fundgrube kurz vermerkt, wobei mir der Name der Fundgrube wichtiger erschien, als die jeweils genau benannte Stelle der Mutung. Es heißt also eigentlich „n. St. Annen“ z.B. richtiger, „die nächste, 2., 3. oder x. Maßen nach St. Annen Fundgrube“.

Ferner wurde das Jahr der Mutung und die Folionummer des betr. Lehnbuches angegeben, so daß jeder Eintrag auch wörtlich im Original nachgeschlagen werden kann.

Für das ältere Lehnbuch wurden die Blattnummern verwendet, die 1503 darauf geschrieben worden sind, nicht die Bleistiftnummern, die Irrtümer aufweisen. Da die Namen allgemein in der dem Lehnbuch angegebenen Form aufgeführt sind, um Fehldeutungen zu vermeiden, ist immer für einen bestimmten Namen auch die mögliche andere Schreibform mit nachzuschlagen.

Die Rückseiten der Blätter sind jeweils mit „b“ bezeichnet.

Auf Seite 39 folgen einige Textbeispiele. Auch die sehr interessante Berghandlung nach der großen Wasserflut von 1511, die die Schächte in der Slehm ertränkte, ist auf Seite 40/41 angegeben. Hierbei werden die betr. Gewerken, Verleger und Bergverordnete auch namentlich genannt.

Da es sich nun nicht nur um Schneeberger Fundgruben handelt, sondern auch eine Reihe andere erzgebirgische Orte genannt werden, sind diese auf Seite 42 alphabetisch zusammengestellt und mit den laufenden Nummern jener Berglehner versehen, die in diesen Orten gemutet haben.

Ortregister
Aufgeführt sind belehnte Orte außerhalb Schneebergs soweit bei den Fundgruben jeweils eine Ortsangabe ersichtlich gewesen ist.

1. Aue 204, 397, 517, 539
2. Beierfeld 61, 111, 200, 215, 242, 252, 316, 319, 381, 428, 565, 601, 633
3. Bernsbach 57, 61, 200, 241, 242, 319, 364, 395, 450, 490, 601
4. Brand bei Geyer 17, 374
5. Clingsberg a. d. Bockau 599
6. Clösterlein 46, 248, 517, 575
7. Elterle 707
8. Gotsgabe am Hoengebirge 222, 231, 531, 536
9. Griesbach 24, 500
10. Grunersbach 30, 382
11. Grünhain 60
12. Habichtleiten b. Bockau 386, 402, 418, 458, 536, 600, 680, 703, 706
13. Heidelsberg b. Aue 9, 76, 120
14. Henneberg 342, 591
15. Hoheforst 226, 498 ‎(Weißbach)‎
16. Kirchberg 148
17. Lauter 678
18. Lichtenau 666
19. Lindenau 22, 82, 206, 573, 654, 701
20. Lößnitz 141, 380, 395, 409
21. Mildenau 482
22. Morgner ‎(Tettauisch)‎ 29, 77, 595
23. Neustädtel 37, 167, 187, 195, 210, 216, 236, 238, 253, 306, 328, 367, 405, 438, 439, 452, 499, 724
24. Niedercrinitz 576
25. Pfannenstiel 3, 100, 366, 633
26. Rotenberg 458
27. Scheibe 41, 102, 133, 134, 195, 211, 217, 232, 390, 415, 440, 459, 584, 668, 672, 682, 692, 696, 729
28. Scheibenberg 7, 86, 95, 132, 162, 199, 429, 439, 551, 572, 637, 690, 71.
29. Slehm ‎(Ober- u. Niederschlema)‎ 64, 74, 76, 120, 236, 368, 425, 435, 558, 589, 608, 693
30. Schwarzenberg 568
31. Schwarzwasser 373
32. Vielau 99, 436, 578
33. Wiesen 53, 472
34. Wiesenthal 227
35. Wolframsgrün 183
36. Zelle 22, 100, 236, 326, 327, 385, 457, 728
37. Zschorlau 119, 158, 195, 220, 231, 272, 311, 316, 430, 440, 479, 564, 574, 653, 704, 705"

Die Abschrift und Aufbereitung erfolgte freundlicherweise durch Klaus Heilmann, kh ‎[a]‎ webgenealogie ‎[dot]‎ de.

Rückfragen können an das Team unter team ‎[at]‎ webgenealogie ‎[dot]‎ de
gerichtet werden.

Namen:

(Kemcke?), Adorffer, Aegelmann, Allenblumen, Alßfelth, Alt, Anger, Apel, Artzt, Bartel, Bartels, Baumann, Bawer, Bawm, Bawmeyster, Bayer, Behem, Beichen(?), Bergiter, Bergmann, Bernhart, Bernwalder, Betzen, Beyer, Beytter, Bischoff, Bleyfelder, Bomberger, Bonitz, Born, Brant, Breitter, Brenner, Brethsneyder, Brewer, Broeß, Burggraf, Butner, Byrke, Canntz, Claffhammer, Claws, Clinger, Clingsör, Clug, Contz, Cöln, Cranach, Cranich, Crawß, Deckynger, Depzer, Dern', Digel, Dober, Dörnigk, Dragkstett, Drechsel, Drechßel, Drechßler, Drumer, Durchswasser, Dynner, Eber, Eberhart, Eberlein, Eck, Eckart, Ecke, Ecksteyn, Egelmann, Egerer, Egra, Engel, Engelhartyn, Erbißmann, Erhart, Erlmann, Ermel, Euvelsteter, Ewling, Fehrn, Fenderich, Feyerabendt, Fiebege, Filberer, Fingk, Finsterwald, Fischer, Fischer (Vischer), Fleischer, Fleyscher, Flinßhut, Floeck, Flynßhut, Fogel, Forster, Förschter (Förster), Franck, Francke, Freiberger, Frenzel, Freyberger, Freyßleben, Friedrich, Fritz (Fritzsch?), Frosch, Früauff, Fuchs, Funck, Gabriel, Georg, Gerloch, Geßner, Gewß, Geyer, Glaßer, Gleitzmann, Glynß, Goltschmyth, Gontzsch, Gopfert, Gorner, Gotz, Göbel, Görthler(?), Görtler, Gößner, Gramann, Grawhaer, Grawl, Grawpner, Greßler, Groß, Grün, Guntzsch, Gürtler, Hack, Hack(en), Haeß, Haeßler, Haffenstein, Haffensteyn, Hammerpeyel, Han(n), Hartslag, Haußmann, Hebenstreit, Heber, Heckel, Helendreßen, Helffer, Helffreich, Hendel, Henel, Henrich, Heralt, Hermann, Hernicke, Herschel, Herschuch, Hertel, Heßler, Hewer, Heyland...?, Heymann, Heynel, Heynnel, Hiernsolem, Hindes, Hirßperger, Hißler, Hoermann, Hoeßling, Hoffmann, Holtzschuch, Hopf, Hoppe, Hornyng, Hornyng (Hornich), Hoyer, Höfflich, Höllerleyn, Hönig, Hößel, Hubner, Hueth, Hunerkopp, Huschen (Husthen?), Hyesch, Hyrsch, Hyrschberger, Ilgen, Iphoffen, Iphoven, Irrlin, Itterschen, Jehn, Jhann, Jheger, Jobel, Jockel, Junckhansen, Kaefer, Kantz, Kantzen, Kantzler, Kappis, Kawfflawb, Kellner, Kempf, Kempfen, Kenicke(?), Keppel, Kern, Kewlner, Khreel, Khroen, Khun, Klinger, Kluchtzer, Kluge, Knappe, Knoblach, Kolbe, Kolditz, Koler, Kopp, Koppel, Köln, Könygk, Körbitz (Korbich), Krannichen, Krawht, Krawß, Krawßen, Krewzing, Kreyschein, Krifflappen, Kroner, Krödel, Kruemp, Kucktz, Kuh, Kuhn, Kumpferß, Kunß, Kurndörffer, Kurtzle, Kutler, Kuttzer, Küpperlyncgk, Kürschner, Lang, Lang(er), Lawckner, Legel, Lehner, Lemmel, Lenk, Leympach, Leynkawff, Lichtenfels, Lichtgißßer, Lipmann, Lochmann, Lockeß, Lowasser, Löbel, Lufft, Lyndener, Lyrk, Mader, Mager, Maltitz, Man, Markart, Markarth, Markgraf, Marstaller, Meister, Meltzer, Merbing, Merbingk (Merwynk), Merckel, Mergettheim, Merten, Metzner, Metzsch, Mewßel, Meyer, Meyhner, Meyner, Meynher, Meynner, Meyster, Mochwitz (Mochbitz), Morungen, Möhr, Mönch, Mulner, Müller, N.N., Neumann, Newmann, Neyden, Neythart, Nodler, Nymann, Ortolffen, Orttel, Ortweyn, Ott, Ölschleger, Österreicher, Pabst, Pachscheyd, Pantzschmann, Panzcer, Pawer, Peck, Peck (Beck), Pehem, Pehr, Penczolt, Perler (Pehr?), Petter, Petz, Petzolt, Pewrle, Philip, Pidermann, Pilgram, Pirner, Plawnitz, Podner, Porthenrheytter, Pöltzsch, Prager, Pram (Bram), Prawn, Prener, Prossel, Pruckel, Prunner, Pucher, Purner, Putner, Pwckner(?), Pynthmann, Pyrwagen, Quaeß, Rabisch, Rabitzsch, Rameck, Rausch, Regentantz, Regenwürffel, Reich, Reichlyn, Rentzsch, Rerer, Rewll (Rewbl?), Rewnhel, Rewter?, Reynnecken, Reynolt, Reynsteynn, Richter, Rodler, Roßner, Rott, Rottenberg(er), Rottenberger, Röder, Römer, Röseler, Rudel, Rudeolf, Rudiger, Ruger, Rulicke, Rumpf, Rupprecht, Sachsen, Salomon, Saltz(a), Saltzburger, Sangner, Sawermann, Saydner, Schawfuß, Scheffel, Schenk, Scheuzcer, Schewner, Schewtzlich, Scheybner, Schindler, Schindtler, Schmidt, Schmitt, Schmyth, Schneider, Schober, Schon, Schönberg, Schönfelder, Schönhanßen, Schram, Schreiber, Schremlyn, Schrenk, Schreyber, Schreyer, Schröther, Schulteß, Schuster, Schutz, Selig, Semhaber, Semler, Semmelpecken, Seydel, Seydenswantz, Seyffart, Seyfried, Seyler, Seytz, Siechen?, Sleynitz, Smide, Smidt, Sneeweyß, Sommerstein, Sömper, Spanenigk, Specht, Speichholtz, Sperber, Spigels, Spyß, Starck, Starcke, Starschedel, Stawdigel, Steinmetz, Stepper, Sterczinger, Stern?, Steuzcel, Steyger, Steynnel, Storm, Stöckel, Stöhr, Straßpecken, Stretz, Strobel, Strödel, Stumm, Stuttzen, Sumpf, Swab, Swab(en), Swantz, Swatzer, Sweyger, Synger, Tagk, Tanthor, Tantschlerß, Tantzer, Tasche, Tegler, Teichler, Teltzsch, Tettaw, Tewffel, Teyler, Thonhawsern, Tiel, Tietz, Tigel, Tischer, Toschalth, Töpfer, Tötzmendel, Trebis, Trepzcer, Trier, Trunckel, Trunkel, Trübenbach, Trypp, Tyell (Thyrl?), Tyl, Tytz, Tzull, Ulrich, Unger, Unruh, Unschalk, Vietrian, Vieweg, Vilhewer, Vinck (Fynck), Vischer, Vleischer, Vogel, Voit, Wagenknecht, Wagner, Walter, Wammes, Weber, Weida, Weißbach, Weißenzcer, Weißpach, Weler, Welker, Werner, Westfalen, Weßnitzer, Weydenhammer, Weydisch, Weydler, Weygel, Weyler, Weyprecht, Weystro, Weyß, Weyßgerber, Whurm, Widkopp, Widman, Widmann, Wild, Wildner, Winther, Wintzperger, Witterer, Wolf, Wolfersdorf, Wolfram, Wolframsdorf, Wolkenstein, Wölner, Wurmb, Wyko (Wicke), Wylwalth, Wyndisch, Wynther, Wyntzperger, Ylgen, Yphoffen, Yphoven, Yphowen, Zcammermann, Zcangen, Zcann, Zcechendorfer, Zceitzer, Zcengle, Zcetzsch, Zcußler, Zcüller, Zcymmermann, Zeyßler, Zighe, Ziviler?, Zoll, Zurler (Zcörler), Zyncke